Lernreise in Ghana „My Region is the Lab“

Ich war noch nie in Afrika. Bis letzte Woche. Da ging es völlig unerwartet und ziemlich kurz entschlossen auf eine sehr ungewöhnliche Westafrika-Reise: „Startup-Safari in Ghana“. Der einladende Gastgeber, die Innovation Factory der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GiZ), hatte die Lernreise, so die offizielle Bezeichnung, mit „My Region is the Lab“ betitelt.

Eingeladen war ich als Vertreter des Ammersee Denkerhaus – Coworking Space in Dießen, gemeinsam mit zwei Vertretern von „Silicon Vilstal“, einer niederbayerischen Initiative für gesellschaftliche Innovation und für die Nutzung digitaler Chancen ländlicher Regionen.

Auf Lernreise „My Region is the Lab“ durch Ghana besuchte ich gemeinsam mit 20 Gründungswilligen aus Ghana, Äthiopien und Senegal Startups und Inkubatoren genannte Gründerzentren im ländlichen Raum. In der Woche entwickelten die afrikanischen Teilnehmenden unterstützt von ghanaischen sowie deutschen Experten ihre Gründungskonzepte weiter. Am Ende der Reise präsentierten sie in einem Coworking-Space in Kumasi, Hauptstadt der Ashanti-Region im Süden von Ghana, in einem so genannten Pitch ihre Projektideen.

Ammersee Denkerhaus im BIGHub-Projekt vernetzt
Auszuprobieren, wie im ländlichen Raum Startups erfolgreich sein können, wie sie die Arbeitswelt für die Menschen in der Region attraktiver machen und wie sie die Region wirtschaftlich stärken, hatten wir uns im vergangenen Jahr bei uns im Ammersee Denkerhaus in einem vom Bund geförderten Projekt „Innovationsforum BIGHub“ vorgenommen. Über neun Monate hatten wir dafür ein weitläufiges Netzwerk von Innovatoren und Gründern südlich von München geknüpft. Einer unserer BIGHub-Partner ist die Feldafinger GiZ-Niederlassung mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) getragenen GiZ-Projekt „Innovation Factory“. Diese Innovationswerkstatt ist in drei Handlungsfeldern aktiv: Regionen-übergreifende Kooperationsnetzwerke für digitale Innovationen entwickeln, Voraussetzungen für die globale Vernetzung der Kooperationsnetzwerke und für die Entwicklung digitaler Innovationen schaffen. Ideenwettbewerbe sollen Innovationen in drei Kernbereichen hervorbringen: ICT4women, ICT4migration und ICT4climate, wobei die Abkürzung ICT für Information and Communications Technology steht.

Ich habe mich in Ghana über ein Wiedersehen mit einigen mir bekannten afrikanischen Teilnehmenden gefreut. Denn im Oktober letzten Jahres war unser Dießener Ammersee Denkerhaus eine der Stationen der von GIZ organisierten Lernreise afrikanischer Partner durch Bayern.

Hier geht es zum Blog-Beitrag

„Field Visits“: Startup-Besuche im Norden Ghanas
In einer Art Gegenbesuch stand nun auch in Ghana eine einwöchige Tour durch ländliche Regionen unter dem Titel „My Region is the Lab“ auf dem Programm. Und ich hatte das riesengroße Glück dabei zu sein. Erste Station war Tamale, eine in der nordghanaischen Savannenlandschaft gelegene Stadt mit ca. 372.000 Einwohnern, Hauptstadt der Northern Region von Ghana, mit 84% muslimischer Bevölkerung.

Auch, wenn hier mit der Technical University College of Tamale (TUCT) und der University for Development Studies zwei Hochschulen und diverse internationale Institutionen Büros haben, ist Tamale deutlich sichtbar landwirtschaftlich geprägt. In der Umgebung werden Hirse, Maniok, Baumwolle und Erdnüsse angepflanzt, Tamale ist auch ein Knoten für Gütertransporte auf der Straße und das Stadtbild bestimmen Klein(st)handel sowie kleine Werkstätten.

In Tamale standen „field visits“ bezeichnete Besuche von Gründungsinitiativen im Mittelpunkt unserer Lernreise. Gleich zu Beginn ein echtes Highlight für mich als Coworker: An einer quirligen Straße überraschte in einem unscheinbaren, mehrstöckigen Haus mit der „HOPin Academy“ ganz unvermutet ein Inkubator mit Räumen für Coworking und Maker Lab. Ich traf mit Maccarthy Mac-Gbathy (Bild), dem HOPin-CEO zusammen, der dieser Tage in die Liste der 50 erfolgreichsten jungen CEOs Ghanas aufgenommen worden ist. In der HOPin Academy wird vor allem mit Computer- und Programmierkursen sowie Lehrgängen für Gründungswillige Knowhow vermittelt und genetzwerkt. Folgerichtig stellte uns auch ein Gründer, der im HOPin Kurse besucht und sein Unternehmen gegründet hatte, sein Startup für die Produktion und den Vertrieb von Sheabutter vor. Mit seiner Firma sorgt er dafür, dass das aus den Nüssen des Karitébaums von Bauern der Region gewonnene gelblich-weiße Fett als Rohmasse u.a. für Kosmetikprodukte weiterverarbeitet wird.

Mit dem erfolgreichen Gründer und CEO der HOPin Academy, Maccarthy Mac-Gbathy.

Staatlich unterstützt von Kanada arbeitet in Tamale das besuchte „Eqwip Hub“, ein Gründerzentrum und Inkubator, der sich vor allem auf die Ausbildung unternehmerischer Fähigkeiten fokussiert. Ein weiteres Ziel der Field Visits war „Savannah Signatures“, eine digitale Werkzeuge einsetzende Nonprofit-Organisation (NPO). Diese will vor allem den Zugriff auf wichtige Informationen und Fähigkeiten für das Leben von Kindern, Jugendlichen sowie jungen Frauen verbessern. Ein Schwerpunkt ist die Wissensvermittlung zu Fragen der sexuellen Gesundheit für Schwangere und junge Mütter. Komplett digital aufgestellt ist auch das besuchte Startup „Cowtribe“. Dieser ambitionierte Online-Händler ist auf den Vertrieb von Impfstoffen für die Tiere der Bauern in der Region spezialisiert.

„Bootcamp“ in Kumasi: Training für afrikanische Gründer
Die zweite Hälfte der Lernreise führte unsere Gruppe von Tamale in die Millionenstadt Kumasi, die Hauptstadt der Aschanti-Region und das Zentrum der gleichnamigen Kultur im zentralen Süden von Ghana. Das Reich Aschanti hat eine interessante, wechselvolle Geschichte, es war lange eine regionale Großmacht, Kumasi war und ist der Sitz der Aschanti-Könige. Dass die Institutionen des Königtums auch heute im modernen Ghana weiter existieren, konnte ich als zufälliger Augenzeuge eines Aschanti-Council-Meetings miterleben. Kumasi ist von Dschungelgebieten umgeben und die Stadt selbst präsentiert sich – besonders im Gegensatz zum 400 km nördlicher im Savannengebiet gelegenen Tamale – als „Gartenstadt“ mit einer üppigen, vielfältigen Pflanzenwelt.

Im „HapaSpace“ von Kumasi, einem kleinen modernen, lebendigen Coworking Space und Inkubator, entwickelten die afrikanischen Teilnehmenden ihre Projektideen weiter. In einem zweitägigen Bootcamp – ein intensives Gruppentraining, das in der Regel von „strengen“ Trainern (oft sogar „Drillmaster“ genannt) angeleitet wird – diente zunächst der Reflexion der bei den Field Visits gesammelten Erkenntnisse. Unter professioneller Anleitung eines ghanaischen Trainergespanns von „The Pitch Hub“ in Accra, einem Beratungs- und Ausbildungsunternehmen für Jungunternehmer, bekamen die Teilnehmenden Informationen aus erster Hand zum Umgang mit potenziellen Investoren und bereiteten sich auf den abschließenden Höhepunkt der Lernreise vor: Die Präsentation ihrer weiterentwickelten Projektideen.

Pitch: breites Themenspektrum und soziales Unternehmertum
Der sogenannte Pitch zum Abschluss des Bootcamps war einfach unglaublich: Er zeigte das große soziale Engagement und eine enorme Themenvielfalt von Projekten zur ländlichen Entwicklung. Da stellten aus Äthiopien Talila ein Bienenzuchtprojekt als zusätzliche Erwerbsquelle, Milat eine digitalisierte Lösung zur Verbesserung der Wasserversorgung, Mekides ein Konzept zur optimierten Verteilung der kostbaren Ressource Wasser für die Farmen, Mizan ihre schon weit fortgeschrittene Idee zur dezentralen Stromerzeugung und -versorgung durch schwimmende Solarzellen auf Stauseen, Tsigereda ihren Plan zum Bau von Lagerhallen für landwirtschaftliche Produkte vor.

Evelyn aus Ghana führte ihr SnailPockets-Projekt (Bild) vor: Blechkisten zur Schneckenhaltung, deren Schleim als wertvoller Rohstoff für die Pharma- und Kosmetikindustrie gewonnen (ohne die Tiere zu schädigen) und gesammelt werden soll. Isaac (Bild unten, ohne Hut) arbeitet im entlegenen Norden Ghanas an einem Hackerspace- und Coworking-Projekt. In diesem sollen Jugendliche neben einer IT- und unternehmerischen Grundausbildung auch an einem konkreten Projekt arbeiten: Produkte vor allem aus den Unmengen nicht recycelter Plastikwasserflaschen entwickeln und herstellen. Das Projekt hat eine wichtige Pilotfunktion: Von 28,8 Mio. Einwohnern in Ghana leben 7,45 Mio. junge Leute (unter 25) in ländlichen Regionen.

Auch die Ideen aus dem Senegal waren eindrucksvoll: Adalbert (Bild, Mann mit Hut), der auch als Fifa-Schiedsrichter agiert, will die Bauern mit heimischem Saatgut stärken, dessen Vielfalt in einer Datenbank erfasst werden soll und dessen Produktion sowie Vertrieb er fördern will. Marie entwickelt eine digitale Plattform zur unternehmerischen Ausbildung von Startups. Omar arbeitet an einem ambitionierten Projekt, einem „letzte Meile Startup“, mit dem er in einer Art „Uber for Parcels“ die Zustellung von Paketen landesweit und später auch in benachbarten Ländern übernehmen will.

Sehr beindruckt haben mich die strikt sozial ausgerichteten Projekte: Mein Freund Rya aus Ghana (Bild oben) will durch die Vergabe von Micro-Krediten an Migranten sowie durch digitale Alphabetisierung deren wirtschaftliche Unabhängigkeit ermöglichen. Ich hoffe sehr, dass er im September ins Ammersee Denkerhaus nach Dießen kommt und über sein soziales Unternehmensprojekt persönlich spricht. Terfasa (Bild unten) aus Äthiopien will mit einem Bildungsprojekt die ungesetzliche Migration vor allem Jugendlicher aus Äthiopien und anderen Ländern reduzieren. Benedicta (Bild unten) aus Ghana stellte ihr eindrucksvolles „Women and Youth Economic Empowerment Program“ vor. Sie will mit einer ersten, einfachen unternehmerischen und handwerklichen Ausbildung in benachteiligten ländlichen Regionen jungen Frauen, von denen viele schon sehr früh Mütter geworden sind, Starthilfe geben. Die Ausbildung soll etwa in Hutmacherei, der Herstellung von Seifen oder Joghurt, von modischem Zubehör oder in Weberei erfolgen. Der Produktvertrieb soll koordiniert und Gelder für das Projekt gesammelt werden. Gründerin Benedicta hat mir versichert; schon mit 20 EUR könnte jeweils die Ausbildung einer jungen Frau in ihrem Programm komplett finanziert werden.

Netzwerken als Beitrag erfolgreicher Projekte
Mit einer Flut von Eindrücken und neuen Einsichten bin ich aus einer faszinierenden Welt nach Dießen zurückgekehrt. Meine erste Afrika-Reise hat auch völlig neue Erkenntnisse gebracht. Ich bin mit sehr gut ausgebildeten, hoch motivierten, aufgeschlossenen, weltoffenen, lebenslustigen Menschen zusammengetroffen. Beeindruckt hat mich das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Ein Beispiel: Tsigereda aus Äthiopien stellte in ihrem Pitch uns Zuhörenden eine rhetorische Frage: „Ist Äthiopien eine Wüste?“ Ihre Antwort gab sie umgehend selbst: „Nein, im Gegenteil!“ Mit 351.000 qkm hat ihr Land eine Agrarfläche so groß wie die Territorien von Rumänien und Bulgarien zusammen sind.

Wie geht es weiter? Die afrikanischen GründerInnen werden ihre Vorhaben vorantreiben. Ich wünsche ihnen dabei alle erdenklichen Erfolge. Natürlich haben wir uns vorgenommen, in engem Kontakt zu bleiben und uns weiter auszutauschen. Ganz „basic“ verlinken wir erst einmal die Ammersee Denkerhaus Website (und meine Website, natürlich) mit HOPin und HapaSpace. Ich hoffe, durch meine Berichte in lokalen Medien und schon bald auch durch einen Vortrag im Ammersee Denkerhaus Interesse an den Projekten in Äthiopien, Ghana und Senegal zu wecken. Als überzeugter Netzwerker bin ich mir sicher: So könnte ich zum Erfolg meiner neuen Freunde im fernen nahen Afrika beitragen.

Kommentare sind geschlossen.